BRK-Nachhilfe in Sachen Funk
Digitalfunk gehört zum kleinen Einmaleins jeder Einsatzkraft im BRK

Regen. "Kater Regen 13/2 von Rotkreuz Regen 78/10-1 kommen" war jüngst ein häufiger Funkspruch. Dahinter steckte allerdings kein Einsatz oder ein größerer Sanitätsdienst, sondern die zweitägige Ausbildung zum Grundlehrgang Information und Kommunikation (IuK).
In 16 Unterrichtseinheiten wurde den Teilnehmern das Strafrecht, die Funkverkehrsordnung DV810, das richtige Buchstabieren und ein wenig Funktechnik beigebracht. Ebenso gab es eine Einweisung in die digitalen Funkgeräte, um die Teilnehmer sicher in der Handhabung zu machen. "Auch in stressigen Einsatzsituationen müssen die Funkdisziplin sowie der sichere Umgang mit den Funkgeräten gewährleistet sein" betont Lehrgangsleiter Dennis Tesar.
Um den Teilnehmern die Angst vor der Handhabung zu nehmen und ihnen eine gewisse Routine im Umgang zu vermitteln, hatten sich Tesar und seine Helfer Ludwig Schiller und Marcel Medger einiges überlegt. Beim "Rettungswagen versenken", bis hin zu Buchstabieraufgaben und letztendlich zu einer großen Funkübung im Sinne einer Schnitzeljagd durch ganz Regen war jeder Teilnehmer voll gefordert. "Neben der notwendigen Theorie wollten wir vor allem durch praktische Übungen den sicheren Umgang erlernen und die am Anfang oft vorhandene Scheu im Umgang mit den Digitalfunkgeräten nehmen", so Tesar weiter.
Die Teilnehmer aus den Bereitschaften Regen, Bodenmais, Zwiesel sowie zwei Teilnehmer aus dem Kreisverband Deggendorf können das erlernte Wissen nun in Übungen, Sanitätsdiensten sowie bei Einsätzen im Katastrophenschutz und Rettungsdienst in die Tat umsetzen. Der Grundlehrgang Information und Kommunikation ist neben der Sanitätsausbildung sowie anderen Modulen Teil der Helfergrundausbildung der Bereitschaften im Bayerischen Roten Kreuz. Eine aktive Teilnahme im Katastrophenschutz ist ab 16 Jahren möglich. Auch ein Einsatz im Bereich IT bzw. Fernmeldetechnik oder im Betreuungsdienst sowie bei der Mithilfe bei den Blutspendeterminen ist möglich. Interessierte können sich unter info@bereitschaft-regen.de oder 0160/3759728 melden.