BRK-Bereitschaft hat neue Führungsriege
Mitglieder wählten Alfons und Tobias Hauner an die Spitze – Generationswechsel eingeläutet

Viechtach. Die Mitglieder der BRK-Bereitschaft Viechtach sind am Freitag von 17 Uhr bis 19 Uhr dazu aufgerufen gewesen, eine neue Bereitschaftsleitung zu wählen. Per Urnenwahl wurden Alfons Hauner (60) zum neuen Bereitschaftsleiter und Tobias Hauner (27) zu seinem Stellvertreter gewählt.
Von den 29 abgegebenen, gültigen Stimmen erhielt Alfons Hauner 28. Für Tobias Hauner votierten 29 wahlberechtigte Frauen und Männer der Rotkreuzgemeinschaft. Die bisherigen Führungskräfte Bernhard Hacker und Tobias Frohnauer haben sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Zur Schriftführerin und gleichzeitig Kassenverwalterin wurde Lisa Pangerl (20) gewählt, die mit Tobias Hauner innerhalb der Führungsgruppe der BRK-Bereitschaft den Generationswechsel einläutet. Für den reibungslosen Ablauf der schriftlichen und geheimen Wahlen waren die bisherige Schriftführerin Brigitte Ziselsberger und Andrea Brunnbauer verantwortlich.
Ziel: Mitglieder zur Mitarbeit aktivieren
Der neu gewählte Bereitschaftsleiter Alfons Hauner kann auf nunmehr 43 Jahre aktive Mitgliedschaft beim Roten Kreuz zurückblicken. In seinen Anfangsjahren leistete der Sparkassenbetriebswirt noch Dienst bei der damaligen Sanitätskolonne Teisnach-Geiersthal, wo er bereits in jungen Jahren einige Zeit aktiv in der Vorstandschaft mitwirkte. Aktuell ist Hauner stets zur Stelle, wenn die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UGRD) zum Hintergrundeinsatz gerufen wird. Die UGRD wird dann alarmiert, wenn die diensthabende Rettungswagenbesatzung bereits im Einsatz ist. Zudem leistet der Rettungsdiensthelfer ehrenamtlich Wochenend- und Feiertagsdienst auf der Rettungswache.
Wie Hauner in einem kurzen Statement nach den Wahlen äußerte, war es für ihn als langjährigen Rotkreuzmann wichtig, dass bei der BRK-Bereitschaft Viechtach kein Führungsvakuum entsteht. Für den Anfang will er innerhalb der Rotkreuzgemeinschaft feststellen, welche Mitglieder noch der aktiven Mannschaft angehören und welche eher dem passiven Bereich zuzuordnen sind. Der Dienst müsse auch während und nach der Corona-Krise weiter aufrecht erhalten werden, sagt der Ausbilder für "Erste Hilfe" und Sanitätsdienst. Alfons Hauner denkt über die Einführung eines Onlineformats für die dringend notwendige Aus-, Fort- und Weiterbildung der Einsatzkräfte nach. Die derzeitigen Mitglieder wieder aktivieren und neue dazu gewinnen, hat er sich nach eigenen Worten als Ziel für die nächsten vier Jahre vorgenommen.
Ähnlich äußert sich sein Stellvertreter und Pflegefachmann Tobias Hauner, der neben der Ausbildung zum Altenpfleger zusätzlich die Fortbildung zur Leitenden Pflegefachkraft und zum Leiter für Einrichtungen der Behinderten- und Altenpflege erfolgreich absolviert hat. Aktuell ist Tobias Hauner im BRK-Seniorenheim in der Karl-Gareis-Straße als stellvertretender Pflegedienstleiter beschäftigt. Der Rettungsdiensthelfer leistet seit neun Jahren ehrenamtlichen Dienst in der Rettungswache Viechtach und besetzt wie sein Namenskollege, der mit ihm nicht verwandt ist, einen weiteren Rettungswagen, wenn Bedarf ist. Der 27-Jährige will kräftig die Trommel zur Nachwuchsgewinnung rühren.
Weitere Unterstützung für die Führungsriege
Unterstützung dabei erhofft sich Hauner von der neu gewählten Schriftführerin und Kassenverwalterin Lisa Pangerl, die mit 20 Jahren das jüngste Mitglied im engen Führungszirkel ist. Pangerl ist gelernte Kauffrau im Gesundheitswesen. Sie ist aktuell in der Personalverwaltung der Arberlandklinik Viechtach beschäftigt. Bereits als Kind schnupperte Lisa Pangerl Rotkreuzluft als Mitglied beim Kinder- und Jugendrotkreuz. Später leistet sie als Rettungsdiensthelferin aktiv Wochenenddienst im Krankentransport.
Die enge Führungsmannschaft wird komplettiert von zusätzlich bestellten Aktivposten. So sind Thomas Goham weiterhin als Leiter der Schnellen Einsatzgruppe (SEG) und Martin Pangerl als sein Stellvertreter für Betreuungs- und Katastropheneinsätze zuständig, während der gelernte Notfallsanitäter Michael Steinbauer verantwortlich ist für die Rettungs- und Sanitätsdienstliche Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Als Leiter der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst kümmert sich Andreas Hauner um die Koordinierung der Einsatzkräfte für den Hintergrundeinsatz.