Goldene Ehrennadel für Dr. Gerhard Landgraf
Besondere Auszeichnung des Roten Kreuzes für 50 Jahre aktiven Dienst

Regen. Eine besondere Ehrung war der Höhepunkt der Jahreshauptversammlung der BRK Bereitschaft Regen. Für ein halbes Jahrhundert aktiven Dienst ist Dr. Gerhard Landgraf mit der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet worden.
Nach dem Totengedenken sowie einem gemeinsamen Abendessen stellte der stellvertretende Bereitschaftsleiter Tobias Denk in einem kurzen Jahresrückblick einige Eckpunkte der Bereitschaft heraus und berichtete von den Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Mitgliederzahl beträgt 260 und ist somit im Vergleich zum letzten Jahr stabil geblieben. Alles in Allem, so Denk, haben die Mitglieder der Bereitschaft über 9000 Stunden ehrenamtlich für die Gemeinschaft eingebracht. "Darauf können wir alle sehr stolz sein", betonte Denk.
Ehrenamtler mit 34 SanitätswachdienstenDie 16 Dienstabende im letzten Jahr waren mit durchschnittlich zwölf Teilnehmern gut besucht. Thematisch behandelt wurden die Einsatztaktik der Polizei, unterschiedlichste Übungen mit den Gerätschaften und man hörte Vorträge von verschiedenen Ärzten. Insgesamt 34 verschiedene Sanitätswachdienste, die über das gesamte Jahr verteilt waren, wurden ehrenamtlich geleistet. Dabei wurde 30 Mal Erste Hilfe geleistet.
Einen Löwenanteil der Sanitätsdienststunden entfielen auch letztes Jahr auf das "drumherum" sowie das Pichelsteinerfest, das die Bereitschaft wie jedes Jahr einsatztechnisch am meisten fordert.
Die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst, die den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst zur Spitzenabdeckung unterstützt, rückte 2018 zu insgesamt 110 Einsätzen aus und war auch in diesem Jahr bereits über 30 Mal gefordert.
Die Schnelleinsatzgruppe "Behandlung" hatte zwar nur einen Einsatz beim Bombenfund in Straubing zu verzeichnen, zeigte aber überdurchschnittlichen Übungseifer bei großen Übungen wie beispielsweise der Waldbahnübung in Deggendorf oder im Rahmen der Brandschutzwoche mit den Feuerwehren.
Großer Wert wurde im vergangen Jahr auf die Ausbildung der Mitglieder gelegt. Neben Sanitätsdienst-Grundausbildung und der Weiterbildung zum Rettungsdiensthelfer gab es eine Fachausbildung im Bereich Technik und Sicherheit, sowie in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht ein Fahrsicherheitstraining.
Neue Schutzausrüstung für die AktivenVon einer sehr guten finanziellen Lage der Bereitschaft berichtete die stellvertretende Bereitschaftsleiterin und Kassierin Katja Hock. "Durch unsere vielen Sanitätsdienste konnten wir auch 2018 ein positives Kassenergebnis erzielen", so Hock. Ins Gewicht fiel in diesem Jahr aber die Anschaffung der neuen Schutzausrüstung für die Aktiven.
Die Tätigkeiten der Seniorengruppe stellte deren Leiterin Monika Ebner dar. Sie berichtete über die Mithilfe beim Blutspenden, die Verköstigung der Gäste bei den Seniorennachmittagen des Landkreises und freute sich besonders, dass die rührige Gruppe jetzt auch als "Schauspiel-Truppe" bei Seniorentreffen im Fasching gefordert ist.
Von den umfangreichen Aktivitäten des Jugendrotkreuzes berichtete Daniela Maurer in Vertretung der verhinderten Jugendleiterin Stefanie König. Neben den Wettbewerben auf Bezirks- und Kreisebene mit anderen Gruppen standen vor allem der Spaß und das Miteinander im Mittelpunkt. "Kinder lernen vor allem spielend", war ihr Fazit. Man beteiligte sich als Mimen bei den Übungen der Aktiven, übte aber auch viel selbst, um die Jugendlichen bereits im jungen Alter an den aktiven Dienst heranzuführen.
In seinem Grußwort stellte 2. Bürgermeister Josef Weiß den Dank der Stadt Regen in den Mittelpunkt. Er sei froh, dass sich die Stadt auf die Ehrenamtlichen verlassen könne und diese Veranstaltungen wie den Faschingszug absicherten. Ohne die engagierte Leitung wäre die Bereitschaft nicht so erfolgreich, ist sich Weiß sicher.
Kreisvorsitzender Walter Fritz betonte, dass die hohe Zahl an ehrenamtliche Stunden eine großartige Leistung sei. Er ist stolz, dass die Bereitschaft in allen Bereichen und in allen Altersschichten - von der Jugend bis zu den Senioren- engagierte Mitglieder habe. Er dankte den Mitgliedern auch für die tatkräftige Unterstützung beim Pichelsteinerfest.
Lob von der KreisbereitschaftschefinBianca Schiller als Kreisbereitschaftsleiterin zollte den Mitgliedern für ihr zahlreiches Engagement ihren Respekt und ermutigte die Aktiven weiterhin, so engagiert zu bleiben und bei den Übungen aktiv mitzuwirken.
Bereitschaftsleiter Wolfgang Stoiber dankte allen, die im vergangenen Jahr so erfolgreich mitgestaltet haben und wünschte sich das gleiche Engagement für dieses Jahr. "Durch unsere erfolgreiche Jugend, unsere motivierten Aktiven sowie unserer rührigen Seniorengruppe werden wir uns auch dieses Jahr stark für unsere Mitmenschen einsetzen können", ist sich Stoiber sicher.
Ehrungen
10 Jahre Mitgliedschaft beim BRK: Stefan Bielmeier, Alexander Götz, Nadja Hämmerlein, Gabriele List, Daniela Maurer, Lena Rossel, Florian Werner.
20 Jahre Mitgliedschaft: Peter Sarneki, Michael Walter;
25 Jahre: Helga Killinger, Markus Kroner; 30 Jahre: Martin Schmid.
40 Jahre beim BRK: Wolfgang Stoiber; 50 Jahre: Max Edinger, Hans Vogl,
55 Jahre: Ertl Erna, Schiller Josef;
60 Jahre: Luise Kramhöller, Maria Plenk;
65 Jahre: Erwin Bohatschek.