Trotz Corona: BRK hat beachtliche Bilanz
Hauptversammlung mit Ehrungen – Neues Team seit 2021

Bodenmais. Seit der Urnenwahl im vergangenen Jahr lenkt Andrè Soboczenski mit seinem Stellvertreter Stefan Pledl die Geschicke des BRK Bodenmais, Schriftführerin ist Anja Weber, Schatzmeister Sebastian Segl. Bei der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Vital-Zentrum haben sie ihre Rechenschaftsberichte abgegeben.
Das BRK Bodenmais konnte eine beträchtliche Bilanz mit 1507 Einsatzstunden im vergangenen Jahr und aktuell 1333 ehrenamtliche Stunden (Jahr 2022) vorweisen, wie Schriftführerin Anja Weber berichtete. Bereitschaftsleiter Andrè Soboczenski konnte auch stellvertretenden Landrat Helmut Plenk, Bürgermeister Joachim Haller, BRK-Kreisgeschäftsführer Günther Aulinger, BRK-Kreisbereitschaftsleiterin Bianca Schiller, Feuerwehr-Kommandant und neuen Kreisbrandmeister Thomas Müller sowie 2. Kommandanten Josef Göstl willkommen heißen.
Nach der Inbetriebnahme der neuen Rettungswache auf der Kohlstatt waren die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges und die Zusammenlegung von BRK-Bereitschaft und Helfer vor Ort (HvO) Höhepunkte im Vereinsjahr. Zum Arbeitsspektrum zählten Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Aus- und Fortbildungen, Sozialdienste, Blutspendedienste, Gremienarbeit, Dienstabende, Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen, ehrenamtlicher Rettungsdienst. Andrè Soboczenski blickte zurück auf die Neuwahlen und Verabschiedung der ehemaligen Bodenmaiser BRK-Bereitschaftsleitung mit Markus Brunner, der zehn Jahre an der Spitze stand.
"Kurze Zeit später richteten wir unser neues Heim in der Rettungswache Bodenmais ein und transportierten Fahnenschrank, Regale, Utensilien für den Lehrsaal vom Feuerwehrhaus zur Rettungswache", führte BRK-Bereitschaftsleiter Andrè Soboczenski aus. Mit den Räumen im ersten Stock der Rettungswache hat die Bereitschaft wieder ein neues Zuhause gefunden. Zudem ist an der Rettungswache ein Hintergrund-Rettungswagen vorhanden, "den wir für Übungen, Sanitätsdienste und größere Einsätze benutzen und auch nach dem Bayerischen Rettungsdienstgesetz besetzen können", erklärte der Bodenmaiser BRK-Chef. Dieser ging auch auf die Inbetriebnahme des neuen HvO- und Bereitschaftsfahrzeuges ein. Ein ehemaliges Einsatzleitfahrzeug wird neben den HvO-Einsätzen ebenso für Sanitätsdienste und Bereitschaftsarbeit verwendet. "Diese Anschaffung soll noch einmal die Fusion und gute Zusammenarbeit der Helfer vor Ort und BRK-Bereitschaft signalisieren", machte Andrè Soboczenski deutlich.
"Um auch die ganz Kleinen mit unserer Arbeit vertraut zu machen, besuchten wir mit dem Rettungswagen den Kindergarten St. Barbara in Bodenmais, St. Josef in Regen und den Kindergarten in Kollnburg", sagte Andrè Soboczenski.
Schriftführerin Anja Weber informierte, dass der BRK-Bereitschaft Bodenmais 57 Mitglieder angehören, davon sind 25 weiblich und 32 männlich. 16 neue Mitglieder konnten aufgenommen werden. Zwei Personen traten aus. Auf dem Ausbildungssektor verfügt das BRK Bodenmais über vier Ausbilder im Bereich Erste Hilfe, zwei Ausbilder im Bereich Erste Hilfe am Kind, drei Ausbilder für die Sanitätsdienstausbildung, ein Ausbilder für den Fachlehrgang Rettungsdienst sowie eine Ausbilderin beziehungsweise Instruktorin AED (Defi).
Im Jahr 2021 gliedern sich die Einsätze in 1106 Stunden auf die Unterstützung des Rettungsdienstes, 401 Stunden belaufen sich auf Ausbildungen, Teilnahme an Übungen, an kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen und dem Blutspendedienst. In diesem Jahr ergibt die bisherige Gesamteinsatzzahl 361 Stunden auf den Sanitätsdienst, Sitzungen kamen auf 21 Stunden, 736 Stunden betrafen den Rettungsdienst. Gabriele Ellerbeck meisterte mit ihrem Team drei Blutspende-Termine mit insgesamt 60 Stunden. 215 Stunden wurden für Aus- und Fortbildung verwendet.
Ausgezeichnet für 70-jährige Mitgliedschaft in der BRK-Bereitschaft Bodenmais wurden Hans Wenzl, Joachim Stadler für 60-jährige Mitgliedschaft. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Gold. Weitere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: 70 Jahre: Johann Gstöttner; 65 Jahre: Georg Drexler; 55 Jahre: Gerhard Hirtreiter; 45 Jahre: Ferdinand Geiger; 35 Jahre: Renate Geiß, Rudolf Klingl; 30 Jahre: Markus Brunner, 15 Jahre: Mareike Wenzl, Thomas Weigert; zehn Jahre: Renate Hartl, Andrè Soboczenski, Stefan Pledl, Andreas Saxinger.