Wasserwachtler holen Bronze beim Landeswettbewerb
In der Altersstufe II traten die Jugendlichen im Allgemeinwissenstest und Rettungsschwimmen gegen andere Gruppen an

Viechtach. Ihren hohen Ausbildungsstand hat die Viechtacher Wasserwacht am Wochenende wieder unter Beweis gestellt – beim Rettungsschwimmwettbewerb für Jugendliche auf Landesebene in Obergünzburg im Landkreis Ostallgäu. Mit einer gemischten Mannschaft, bestehend aus Robin Stizenbrecher, Katja und Magdalena Pangerl, Luis Pfeffer, Alina Spannfellner und Anna Bielmeier erreichten sie in der Altersstufe II von elf bis 13 Jahren den dritten Platz.
Drei Tage dauerte der Landeswettbewerb, der am Freitag mit der Anreise und Besprechungen begann. Das Training und die Betreuung übernahm Milena Hunger.
In Einzel-, aber auch Gruppenprüfungen erläuterten die Viechtacher den Schiedsrichtern am Samstag ihr geballtes Wissen mit dem Schwerpunkt Erste Hilfe, das sie in vielen Theoriestunden erworben haben. Dabei beeindruckten die Viechtacher Wasserwachtler besonders mit ihrem sicheren, zielführenden Auftreten. Ein Teil der Fragen galt dem Basiswissen, wie etwa die Demonstration einer korrekten Seitenlagerung. Außerdem musste die Gruppe fachgerecht einen Jugendlichen versorgen, der sich beim Skaten erhebliche, aber zum Glück nur gespielte Verletzungen zugezogen hat. Auch wie viel die Mannschaft über die Strukturen innerhalb der Wasserwacht und die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten weiß, wurde abgefragt.
Nachmittags fand im Sportbecken des örtlichen Hallenbades der praktische Teil statt. In sechs verschiedenen Disziplinen – im Einsatz waren jeweils vier Schwimmerinnen und Schwimmer – traten die Viechtacher an. Sowohl auf die Technik, als auch auf die Kondition kam es hier an. Den Anfang machte dabei die Flossenstaffel, in der durch die Schwimmhilfen eine sehr hohe Schwimmgeschwindigkeit erreicht wird. Im zweiten Wettbewerb mussten die Schwimmer mit einer Jacke bekleidet die Strecke zurücklegen.
In der anschließenden Tauchstaffel galt es auf dem Boden in einer Tiefe von 1,20 Meter Ringe abzulegen oder diese wieder an die Wasseroberfläche zu holen. Das Retten in der vierten Staffel erforderte neben guter Kondition auch den Einsatz verschiedener Rettungsgriffe. Bei der abschließenden Kombistaffel bewältigte jeder Schwimmer die 50 Meter in einem anderen Schwimmstil.
Am Sonntag folgte dann die Siegerehrung. Nach den Ansprachen diverser lokaler Politiker überreichten die Ehrengäste und Landesjugendwart Markus Stegner den Wasserwachtlern die Urkunden und Pokale als äußeres Zeichen für ihre Leistungen beim Schwimmen, in der Ersten Hilfe und dem Allgemeinwissen über die Wasserwacht.
10701 von 12000 Punkten erreichten die Viechtacher bei der Endabrechnung. Knapp davor lag der zweite Sieger aus Oberbayern mit 10817 Punkten. Die Mannschaft aus Unterfranken erreichte mit 11147 den ersten Platz.
Nach der Heimkehr erwarteten die Führungskräfte der Viechtacher Wasserwacht ihre Mannschaft und begleiteten sie mit dem Motorboot durch die Stadt. In einer kurzen Ansprache bedankte sich der zweite Vorsitzende Patrick Vogl bei Milena Hunger für ihre engagierte, erfolgreiche Jugendarbeit und bei Pavel Majer für die Mithilfe bei der Betreuung.