Zwillinge als Lebensretter
Lisa und Christian Pangerl (20) absolvierten die anspruchsvolle Rettungssanitäterausbildung

Viechtach. Mit Lisa und Christian Pangerl (20) kann die Rotkreuzbereitschaft Viechtach auf zwei neu ausgebildete Rettungssanitäter zählen, die die hauptamtlichen Kräfte an den Wochenenden unterstützen.
Dem Zwillingspaar wurde das Helfer-Gen in die Wiege gelegt. Vater Martin Pangerl (52) wurde vor 38 Jahren Mitglied im Jugendrotkreuz und trat später in die damalige Sanitätskolonne ein. Vor 25 Jahren absolvierte der selbstständige Landmaschinenmechaniker die Prüfung zum Rettungssanitäter und leistet seit dieser Zeit ehrenamtlich Wochenenddienste auf dem Rettungswagen (RTW) und zusätzlich Hintergrunddienst.
Die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (URD) wird von der Integrierten Leitstelle immer dann alarmiert, wenn der regulär besetzte RTW im Einsatz ist. Weil das noch nicht genug ist, ist auch Mutter Melanie seit über 20 Jahren Mitglied in der BRK-Bereitschaft Viechtach. Nach der Jugendrotkreuzzeit engagierte sich Melanie Pangerl hauptsächlich im BRK-Betreuungsdienst. Dieser wird immer dann gerufen, wenn ein größerer Schadensfall eintritt, oder der Katastrophenalarm ausgelöst wird.
Seit ihrem fünften Lebensjahr sind die Zwillinge Lisa und Christian Mitglied beim Jugendrotkreuz. Lisa Pangerl ist nach den kürzlich stattgefundenen BRK-Wahlen mit 20 Jahren das jüngste Mitglied im engen Führungszirkel der BRK Bereitschaft (VBB berichtete). Die gelernte Kauffrau im Gesundheitswesen ist aktuell in der Personalverwaltung der Arberlandklinik Viechtach beschäftigt. Als Rettungsdiensthelferin leistete sie aktiv Wochenenddienst im Krankentransport und sammelte dabei schon Erfahrung für die bevorstehende Aufgabe.
Ihr Bruder Christian ist als Industriemechaniker bei Rohde&Schwarz in Teisnach beschäftigt und wechselte sich mit seiner Schwester im Krankentransportdienst ab. Nach der Ausbildung zum Rettungssanitäter leisten beide vermehrt Dienst auf dem Notarzt- und Rettungswagen.
Den Wunsch, sich als Rettungssanitäter weiterzubilden, verspürten Lisa und Christian Pangerl schon länger, wie sie beim Pressetermin verrieten. Kompetent helfen und selbstständig Maßnahmen ergreifen zu können, waren für beide Antrieb genug, diese zeitintensive Ausbildung neben ihrem Beruf auf sich zu nehmen.
Nach einem einwöchigen Vorbereitungslehrgang, der in der BRK-Landesschule in Hohenfels stattfand, legten die Zwillinge Mitte April die Prüfung zum Rettungssanitäter mit Erfolg ab. Voraus ging eine 200 Stunden umfassende Ausbildung zum Rettungsdiensthelfer mit einem Krankenhauspraktikum an der Arberlandklinik Viechtach (160 Stunden) und einem Rettungswachenpraktikum (160 Stunden) an der Lehrrettungswache Viechtach.
Bestens vorbereitet wurden beide von den Praxisanleitern Stefan Bachl und Michael Steinbauer. Die beiden hauptamtlichen Notfallsanitäter bescheinigten dem Geschwisterpaar, dass sie extrem Interesse gezeigt hätten und deshalb neben elf weiteren Absolventen die Ausbildung mit großem Erfolg abgeschlossen hätten.
Einmütig, wie bei Zwillingen nicht anders zu erwarten, antworten Lisa und Christian auf die Frage, was ihre Motivation sei, so eine lange Ausbildung zu meistern und hinterher die vielen ehrenamtlichen Dienste zu leisten: "Wir sind froh, wenn wir helfen können – und manches Mal hören wir nach dem Einsatz sogar ein Danke."